Was ist die e-Motion Workstation
Effizienz durch Simplizität
Die e-Motion Workstation von SHINING 3D ist die weltweit erste digitale Komplettlösung für die Zahnmedizin, die einen Intraoralscanner, einen Gesichtsscanner und ein fortschrittliches System zur Verfolgung der Unterkieferbewegungen kombiniert. Durch die Erfassung mehrerer Daten mit einem einzigen Gerät und deren nahtlose Integration in eine leistungsstarke Software kann ein dynamischer virtueller Patient erstellt werden, der sich an eine Vielzahl komplexer Fälle anpassen lässt. Kliniker können nun mit beispielloser Leichtigkeit und Präzision überragende Behandlungsergebnisse erzielen und gleichzeitig modernste Innovationen nutzen.
-
Erfahren Sie mehr
Gesichtsscanner
-
System zur Verfolgung von Unterkieferbewegungen
- Trajektorienverfolgung der Unterkieferbewegung
- Analyse der Unterkieferbewegungsbahnen
- Bestimmung der optimalen Kieferrelation

Eine leistungsstarke Software-Plattform integriert Daten für eine umfassende diagnostische Analyse der Behandlung
- Intraorale Daten
- Gesichts-Daten
- Trajektorie der Unterkieferbewegung
- CBCT-Daten

- Virtueller Patient
-
CBCT-Modell-Rekonstruktion und Segmentierung
Abgleich und Analyse von Daten aus mehreren Modellen in einem Koordinatensystem
Die Daten der Unterkieferbewegung können in die Exocad-Software übertragen werden, damit das Dentallabor einen Behandlungsplan erstellen kann.
-
Datenerfassung
-
Diagnostische Analyse
-
Design
-
Herstellung im Labor
Bestimmung der optimalen Kieferrelation + IPG
Ein präziser Arbeitsablauf für zahnlose Implantatfälle
Bei komplexen zahnlosen Implantatversorgungen war die Erfassung einer genauen Kieferrelation traditionell ein schwieriger und übersehener Schritt. Jetzt schließt die e-Motion diese Lücke im digitalen Restaurationsprozess. Darüber hinaus führt dieser revolutionäre Arbeitsablauf mit der IPG-Technologie von Elite zu einer verbesserten Okklusion und garantiert eine passive Anpassung des Zahnersatzes.
-
1
Behandlungsplan:
Oberkiefer:Übergangszahnersatz
Unterkiefer:Sofortige Belastung
-
2Postoperativer intraoraler Standard-Scan zusammen mit einem IPG-Scan des Unterkiefers, um die relative Positionierung der Implantate zu bestätigen. Aufzeichnung der Unterkiefertrajektorien zur Bestätigung der optimalen Kieferrelation.
-
3Durch das Design und den Druck von Provisorien erhält der Patient schnell ästhetisch ansprechenden und komfortablen provisorischen Zahnersatz.

Vorteile der e-Motion-Lösung
Die e-Motion-Lösung optimiert komplexe Protokolle und steigert die Effizienz in schwierigen Fällen wie zahnlosen Implantaten erheblich. Mit der Möglichkeit, CBCT für die Planung und e-Motion für die präzise Beurteilung der Kieferrelation und der Implantatpositionierung einzubeziehen, ermöglicht die fortschrittliche Technologie von Shining 3D den Zahnärzten eine außergewöhnliche Genauigkeit bei der Herstellung von Zahnersatz und Prothesen. Diese nahtlose Integration verbessert den Patientenkomfort, erhöht die Zuverlässigkeit der Behandlung und verlängert die Langlebigkeit der Restaurationsresultate. Durch die Optimierung der Arbeitsabläufe und die Erhöhung der Präzision verändert die e-Motion-Lösung die digitale Zahnmedizin für Ärzte und Patienten gleichermaßen.
Flexible Konfigurationen und modulare Optionen zur Erfüllung unterschiedlicher klinischer Anforderungen
Technische Spezifikationen
e-Motion Workstation PC Konfiguration
CPU | i7-12700 |
RAM | 32GB, 4800MHz |
Grafikkarte (GPU) | NVIDIA RTX A2000, GDDR6, 12GB |
Betriebssystem | Windows 10 Professional |
Display-Auflösung | 23.8″, 1920×1080 |
Abmessungen (ohne Standfuß) (H × B × T): |
320.98mm × 538.80mm × 54.10mm |
FAQ
Q1: Welche Art von Intraoralscanner ist mit dem E-motion System kompatibel?
A: Derzeit gibt es 4 verschiedene SHINING 3D-Intraoralscanner, die mit dem Wagen, der Teil des E-motion-Systems ist, kompatibel sind. Es handelt sich um Aoralscan Elite Wireless, Aoralscan Elite, Aoralscan 3 Wireless und Aoralscan 3.
F2: Wie erfasst man die Kieferbewegungen bei Patienten mit tiefem Überbiss?
A: Für tiefe Überbisse stellen wir einen speziellen Bewegungstracker zur Verfügung, um eine genaue Datenerfassung zu gewährleisten. Patienten mit normalem Überbiss können Klebemarker direkt auf den Zähnen verwenden.
F3: Sind die Jaw Motion Module mit Software von Drittanbietern kompatibel?
A: Ja. Trajektoriendateien und angepasste Kieferrelationen können zur weiteren Konstruktion in Exocad exportiert werden.
F4: Was passiert, wenn sich die Marker oder der Motion Tracker während der Erfassung lösen?
A: Die Software ermöglicht eine erneute Erkennung, nachdem die Marker und der Tracker wieder angebracht wurden, sodass der Erfassungsprozess nahtlos fortgesetzt werden kann.
F5: Kann die Software bei der Diagnose von TMD helfen?
A: Ja. Sie verbessert die Analyse durch Visualisierung der Bewegungskoordination, der okklusalen Symmetrie und der Stabilität, aber die endgültige Diagnose liegt im Ermessen des Arztes.
F6: Sind die Jaw-Motion-Module auch für zahnlose Kiefer geeignet?
A: Ja. Das Modul „Optimale Kieferrelation“ hilft bei der Bestimmung der okklusalen Position für vollständig zahnlose Fälle und bietet eine zuverlässige Bissbestätigung für Implantatversorgungen und herausnehmbaren Zahnersatz.
F7: Können Kieferbewegungsdaten in CBCT-Scans integriert werden?
A: Ja. Die Kieferbewegungsanalyse erfordert die Integration von DICOM-Daten und bietet eine umfassende und mehrdimensionale Analyse für Echtzeit-3D-Visualisierungen der Kondylus- und Inzisalkantenbewegung.
F8: Können DICOM-Daten in das STL-Format exportiert werden?
A:Ja. Das Modul „ Bewegungsverlaufsanalyse des Unterkiefers“ unterstützt den Export von segmentierten DICOM-Daten als STL-Dateien.
F9: Ist es schwierig, das Kieferbewegungsmodul in die klinische Praxis zu integrieren?
A: Das Modul ist mit intuitiven, animierten Anleitungen und einer benutzerfreundlichen Schnittstelle ausgestattet, so dass es von Klinikern mit minimalem Schulungsaufwand leicht übernommen werden kann. Unser engagiertes Support-Team steht auch während der Umstellung zur Verfügung.
F10: Wie viele Arten von Kieferbewegungstrackern bieten Sie an?
A: Wir bieten zwei Arten an: den Zement-Retentions-Kieferbewegungs-Tracker für Patienten mit natürlichen Zähnen oder herausnehmbaren Prothesen und den Schrauben-Retentions-Kieferbewegungs-Tracker für All-on-X-Implantatfälle.
F11: Wie oft können die Tracker verwendet werden? Sind sie zum einmaligen Gebrauch bestimmt?
A: Der Tracker besteht aus einem Metallkörper und einer geometrisch geformten Hülle. Der Metallkörper des Trackers ist für bis zu 100 Sterilisationszyklen wiederverwendbar, die Schale für bis zu 50 Zyklen. Sie sind nicht zum einmaligen Gebrauch bestimmt.
F12: Welches ist das erforderliche FOV des CBCT für die Kieferbewegung?
A: Das ideale FOV für CBCT ist 15×12 cm, und das minimal erforderliche FOV für CBCT ist 14×9 cm. Bei einem CBCT-Gerät mit dieser Art von FOV wird manchmal der unterste Teil des Kinns nicht erfasst, da wir sicherstellen müssen, dass die Kondylenposition erfasst wird.